Ein Matsuri hat jeder bestimmt einmal in einem Anime/Manga gesehen. In Japan ist Matsuri ein weit gefächerter Begriff, ein kleines Fest in der Nachbarschaft kann ebenso ein Matsuri sein, wie das große jährliche Festival eines Schreins.
Leer geht übrigens keiner aus – bei jedem Spiel bekommst du mindestens einen Yume-Coin. Mit etwas Glück kannst du dir mehr erspielen und die Coins am Coin-Exchange (näheres dazu siehe weiter unten) gegen Preise eintauschen.
Hier findest du eine kleine Übersicht über unsere Matsuri-Spiele, damit du schon einmal nachlesen kannst, was dich erwartet.

Senbonhiki
Bei uns auch bekannt als Seilziehen. Wähle eines von mehreren Seilenden und ziehe daran. Klingt einfach, ist es jedoch nicht. Die Seile laufen in einem Knoten zusammen und es lässt sich das andere Ende nicht so leicht identifizieren. Vielleicht ist dir einer der sieben Glücksgötter holt und du erhältst ein paar der begehrten Yume-Coins. Aber keine Sorge, Nieten gibt es bei uns nicht. Du gewinnst das was am Ende des Seiles hängt.
Kingyo Sukui
Eines der bekanntesten Spiele. Versuche mit einem Köcher Fische aus einem Wasserbecken zu fischen. Keine Sorge bei uns werden keine echten Fische herumschwimmen. Hier gilt es bunte Vinyl Fische und kleine Flummis aus dem Wasser zu holen. Aber Achtung: Wenn das Papier reist, heißt es Game Over! Außerdem gilt es ein Zeitlimit zu beachten. Wäre doch auch sonst langweilig, oder?
YoYo-Tsuri
Neben Kingyo Sukui das bekanntestes der Matsuri-Spiele. Oft sieht man wie in einem kleinen Planschbecken, mehrere Ballons schwimmen. Diese sind zum Teil mit Wasser und Luft gefüllt. Mittels Gummischnur kann man diese wie ein YoYo benutzen.
Um eines dieser YoYos zu bekommen, muss der Ballon mit einem kleinen Angelhacken, der an einer Papierschnur hängt, aus dem Wasser gezogen werden. Schaffst du es, darfst du deinen Ballon natürlich behalten. Außerdem gewinnst du zusätzlich 3 Yume-Coins.
Wir wünschen euch viel Spaß bei dem Versuch. Wie viele schafft ihr insgesamt aus dem Wasser zu holen? Das Ergebnis wird im Anschluss in den Social-Media-Kanälen veröffentlicht.
Wanage
Dieses Spiel ist hierzulande weniger bekannt. Es handelt sich dabei, um Ringwerfen. In Japan wird es in unterschiedlichen Formen gespielt, z.B. wirf du den Ring über einen Preis und wenn du es schaffst, erhältst du diesen.
Wir haben uns für eine einfachere Variante entschieden. Du erhältst 4 Ringe, die es über ein Ziel zu werfen gilt. Als Preis winkt pro Treffer eine Yume-Coin. Keine Sorge, wir haben auch an jene Gedacht, die kein Zielwasser trinken. Auch wenn du nicht triffst, erhältst du als Trostpreis eine Yume-Coin.
Pop-Up Pirate
Dieses Partyspiel kennst du vielleicht noch aus deiner Kindheit. Während eines Urlaubes in Japan haben wir dieses Spiel tatsächlich auf einem Schrein-Matsuri entdeckt und die Idee natürlich mit nach Hause genommen.
Bei uns spielst du es allerdings als Einzelspieler. Du erhältst alle Schwerte und versucht dein Glück dabei den Piraten möglichst spät aus dem Fass springen zu lassen. Je mehr Schwerter du versenkst, desto mehr Yume-Coins gewinnst du.
Gacha-Tsuri
Auch dieses Spiel haben wir während einer Reise in Japan entdeckt.
Ein Bällebad kennt sicher jeder, jedoch darfst du dich in dieses nicht hineinstürzen. Die Kugeln, die man sonst eher von den Gachapon-Automaten kennt, sind mit verschiedenen Preisen gefüllt und liegen in einem kleinen Pool. Du erhältst eine Angel mit einem Magnet am anderen Ende und versucht nun eine der Kugeln zu angeln. Je nach dem wie viel Glück du hast, gewinnst du verschiedene Preise über Buttons bis hin zu Yume-Coins. Vielleicht sogar einen Gutschein für einen Gegenstand vom Coin-Exchange.
Du darfst allerdings nur deinen Preis mit nach Hause nehmen – die Kugel lässt du bitte am Stand zurück, damit unsere Helfer diese neu befüllen können.
Ballwerfen
Torschießen hat sicher der eine oder andere schon mal gespielt oder gesehen. Nur hier wird auf die kleine Torwand nicht mit einem Fußball geschossen, sondern mit kleinen Bällen geworfen.
Insgesamt erhältst du 3 Bälle und versucht damit so viele Punkte wie möglich zu erzielen. Aber keine Sorge, falls du vergessen hast Zielwasser zu trinken und alle Bälle daneben gehen – es gibt einen Trostpreis in Form von einem Yume-Coin.
Coin-Exchange
Nachdem du dich fleißig durch unsere Spiele gekämpft und einige Münzen erbeutet hast, fragst du dich sicherlich was du damit anfangen kannst. Zum einen kannst du deine gesammelten Coins gegen Token mit einem höheren Wert eintauschen. Es wird Münzen im Wert von 5, 10, 20 und 50 Yume-Coin geben.
Oder du tauschst deine gesammelten Werke gegen einen der vielen interessante Preise.
Auf dich warten unter anderem:
- Postkarten von einigen der anwesenden Künstler
- Anime (Blu-Ray/DVD)
- Romane
- Comics
- Brettspiele
- Und noch vieles mehr.
Vorbeischauen lohnt sich auf jeden Fall.
Wunschbäume
Wunschbäume kennt man im Zusammenhang mit dem Tanabata. Beim Tanabata werden Wünsche auf ein Papier, sog. Tanzaku, geschrieben, welches an einen Bambus vor Ort gehängt wird. Je nach Region werden diese dann einem Fluss oder dem Meer und somit den Göttern übergeben. In der Hoffnung, dass diese im nächsten Jahr in erfüllt werden. Mancherorts gibt es auch die Tradition die Wünsche als Opfergabe zu verbrennen. Der Rauch trägt die Wünsche zu den Göttern in den Himmel.
Das Tanabat feiert man in Japan am 7. Juli, in einigen Regionen auch erst im August. Wir wissen wir sind dafür eigentlich zu spät, allerdings gefiel uns die Idee mit den Wunschbäumen. Deswegen wird es auch bei uns zwei Wunschbäume geben. Schreiben deinen Wunsch auf einen Zettel und hänge diesen auf. Am Sonntag werden die Wünsche eingesammelt und verbrannt.
Zettel und Stift werden bei den Bäumen auf einem kleinen Tisch bereit liegen.